12. Dezember 2024, Forum Winterthur

Stadtrat stellt Wille des Parlaments in Frage und beschreitet Rechtsweg

 

Der Entscheid des Stadtrats, eine Aufsichtsbeschwerde gegen die vom Parlament beschlossene Globalkürzung einzureichen, ist ein klares Signal der Missachtung gegenüber dem Parlament. Statt endlich gemeinsam an einem sinnvollen Budgetprozess zu arbeiten, geht der Stadtrat auf Konfrontationskurs.

mehr


3. Dezember 2024, Landbote

Das Parlament streicht die Gelder für die geplante Trottoirüberfahrt

 

Anwohnende wollen verhindern, dass Velos beim Salzhaus in Zukunft übers Trottoir fahren müssen. Jetzt kommt ihnen das Parlament zuvor und streicht das Projekt aus dem Budget.

mehr


12. September 2024, Landbote

Nach der 16-Millionen-Sanierung soll das Obertor nun doch Rendite machen

 

Anpfiff für den nächsten Ausbauschritt des Stadions Schützenwiese: Das Stadtparlament hat den Projektierungskredit für die erste Etappe bewilligt. Es will aber mehr Mitsprache – und grätschte daher drein.

mehr


11. September 2024, Landbote

Nächster Minisieg für den FCW und seine Fans

 

Anpfiff für den nächsten Ausbauschritt des Stadions Schützenwiese: Das Stadtparlament hat den Projektierungskredit für die erste Etappe bewilligt. Es will aber mehr Mitsprache – und grätschte daher drein.

mehr


10. September 2024, Landbote

Links-grün zeigt sich zufrieden, Misstöne kommen von Mitte-rechts

 

Am Montag präsentierte der Stadtrat den überarbeiteten Richtplan. Mehrheitlich goutieren die Parteien die Stossrichtung. Bei der Verkehrspolitik bleiben sie aber gespalten.

 

mehr


5. September 2024, Landbote

Sogar von links kommt Kritik an der Umsteigeprämie der Stadt

 

Wer nach der «31 Days Challenge» sein Auto verkauft, erhält von der Stadt Geld. Das löst von links bis rechts viel Unmut aus.

 

mehr


17. September 2024, Forum Winterthur

Parlament schafft mehr Transparenz und Effizienz in der Verwaltung

 

Auf Antrag der FDP ändert das Parlament die Informationsverordnung und schafft damit Klarheit im Planungs- und Gutachter-Dschungel der Stadt. Damit kommen wir dem Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung einen wichtigen Schritt näher. mehr


1. Juli 2024

Flächendeckende blaue Zone - Stadtrat handelt unverhältnismässig!

 

Die vom Stadtrat geplante Einführung einer flächendeckenden Blauen Zone führt zu unnötigem Abbau von Parkplätzen und damit zu mehr Suchverkehr. Zudem ist die Begrenzung der Parkzeit auf eine Stunde unverhältnismässig, wenn es nur darum ginge, den Berufspendelverkehr aus den Quartieren zu verdrängen. mehr


6. Juni 2024, Landbote

Ja zu Gegenvorschlägen - Stadtrat "unter Druck"

 

Winterthur hat entschieden: Bis 2040 muss die Stadt 250’000 Quadratmeter Strassenraum zu Grünflächen und für den Langsamverkehr umwandeln. Der Stadtrat sagt, das gehe nur mit Einsparungen oder Steuererhöhungen.

mehr


2. Juni 2024, Landbote

Nach Kritik entschärft die Stadt ihr Energieportal

 

In Dielsdorf, Rümlang und anderen Zürcher Gemeinden werden um Rechenzentren neue Fernwärmenetze gebaut. Nur in Winterthur verpufft die Abwärme noch. Es gibt aber Grund zur Hoffnung. mehr


8. Mai 2024, Forum Winterthur

Nein zu mehr CO2 - Nein zur Grossbaustelle Winterthur

 

Die Stadtklima-Initiativen würden das Gegenteil ihres Ziels erreichen. Anstatt die Stadtbegrünung zu fördern, gefährden sie die CO2-Neutralität bis 2040. Die FDP sagt 4x Nein und lehnt alle Vorlagen einstimmig ab. mehr


6. Mai 2024, Landbote

Nur Winterthur nutzt die Abwärme aus dem Datacenter noch nicht

 

In Dielsdorf, Rümlang und anderen Zürcher Gemeinden werden um Rechenzentren neue Fernwärmenetze gebaut. Nur in Winterthur verpufft die Abwärme noch. Es gibt aber Grund zur Hoffnung.

mehr


16. April 2024, Forum Winterthur

Obertor-Projekt - wenn Kostenmiete richtig teuer wird

Was einst mit einer Initiative für bezahlbaren Wohnraum im Obertor startete, endet mit teuren Kostenmieten für Wohn- und Gewerberäumen und hohen Investitionskosten, bezahlt durch die gesamte Bevölkerung. Das Beispiel zeigt exemplarisch, dass städtischer Wohnungsbau und Kostenmieten nicht gleichzusetzen sind mit günstigem Wohnraum. mehr


6. März 2024, Landbote

Stadtparlament stimmt für Ampeln beim Auwiesen-Kroten

 

Die Mehrheit genehmigte den Kredit von 2,2 Millionen Franken gegen die Stimmen der FDP und SVP. Eine zusätzliche Fahrspur mit Busvortritt soll zudem den ÖV flüssiger machen.

mehr


12. Februar 2024, Forum Winterthur

Winterthur und die 10-Millionen-Schweiz

2045 leben voraussichtlich zehn Millionen Menschen in unserem Land – ein Viertel davon ist über 65. Für Winterthur bedeutet dies, dass wir 2040 mit 135'000 Einwohnenden rechnen müssen. Das wirft Fragen auf: zu Gesellschaft, Raumentwicklung, Wirtschaft, Natur, Ressourcen und Mobilität.

mehr


19. September 2023

Mehr Wohnraum - es besteht Handlungsbedarf

In der Schweiz gibt es keine Wohnungsnot, aber in den Städten eine Wohnungsknappheit. Es besteht Handlungsbedarf! Statt mehr Regulierung à la SP braucht es für mehr bezahlbare Wohnungen einfachere und raschere Baubewilligungsverfahren, eine Verwesentlichung des Einspracherechts und den Abbau von Verdichtungshemmnissen. mehr


12. September 2023, Forum Winterthur

Schulhaus Wyden - ein JA ohne Alternativen

In Wülflingen besteht dringender Bedarf für zusätzlichen Schulraum. Die Schülerzahlen wachsen auf das Schuljahr 2024/25 von 230 auf 370. Um die notwendige Erweiterung rasch umsetzen zu können, wird ein Holzmodulbau eingesetzt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 21.07 Mio. Franken. Das Stadtparlament empfiehlt ein JA zur Vorlage. mehr


4. Juni 2023, Forum Winterthur

Winterthur als attraktiver Bildungs- und Innovationsstandort

Dank der intensiven Zusammenarbeit zwischen der ZHAW (Wissenschaft), den Startups und eingesessenen Unternehmen hat Winterthur die grossartige Chance, sich über die Landesgrenzen hinaus als attraktiver Bildungs- und Innovationsstandort zu etablieren. mehr


29. Mai 2023, Forum Winterthur

Chancen nutzen - Sportinfrastrukturen schaffen!

Sportinfrastrukturen sind in Winterthur Mangelware. Der Brand der Turnhalle im Schulhaus Tössfeld und die Zusammenarbeit der Stadt mit privaten Investoren eröffnen Chancen für multifunktionale Sportstätten.

 

mehr


23. Mai 2023, Forum Winterthur

Es ist Sinn und Zweck der Kommission, dass wir Vorlagen des Stadtrates kritisch prüfen»

 

Romana Heuberger ist seit gut einem Jahr Präsidentin der Sachkommission Stadtbau des Winterthurer Stadtparlaments. Wir haben uns mit ihr über ihre bisherige Amtszeit, ihre Prioritäten und die Herausforderungen, denen sie und ihre Kommission gegenüberstehen unterhalten.  mehr


1. Mai 2023, Forum Winterthur

Schulhäuser kürzer planen, rascher umsetzen

Der Bau von Schulhäusern hält mit der Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt. Es besteht dringender Handlungsbedarf

 

mehr


23. April 2023

Unterirdischer Bahnhof 2050 - für ein attraktives Winterthur

 

Der Winterthurer Hauptbahnhof wird zu klein. Bis 2045 werden rund 156'000 Ein- und Ausstiege erwartet. Wir brauchen eine stadtverträgliche Lösung mit Ausbaupotential - also eine unterirdische Ergänzung.  

mehr


15. Mai 2023, Forum Winterthur

Technikumstrasse - bitte nochmals über die Bücher

 

Unter der Technikumstrasse müssen Abwasserleitungen ersetzt und die Strasse saniert werden. Das war schon unbestritten, als ich vor sechs Jahren für das Stadtparlament kandidierte. Doch das jetzt vorliegende Projekt zur Neugestaltung des Strassenraums vermag nicht. mehr


31. März 2023, Medienmitteilung

Romana Heuberger einstimmig nominiert

Die Parteiversammlung der FDP Winterthur nominiert Romana Heuberger einstimmig für die Stadtratsersatzwahl vom 18. Juni 2023. Die KMU-Unternehmerin und Ökonomin wurde bereits in der Gesamterneuerungswahl des Stadtrates 2022 mit einem hervorragenden Resultat gewählt, schied aber als Überzählige aus. Dies zeigte, dass sie über die Parteigrenzen hinaus mobilisieren kann. mehr


29. März 2023, Der Landbote

Die Mitte stellt sich hinter FDP-Kandidatin

Romana Heuberger (FDP) bekommt weitere Unterstützung für ihre Stadtratskandidatur. Die Mitglieder der Mitte stimmten geschlossen für die Bürgerliche. Auch die SVP unterstützt Heuberger nun offiziell.

mehr


17. März 2023, Der Landbote (Abo+)

Diese drei Frauen wollen in den Stadtrat - Grüne unter Druck durch GLP

Die SVP und die FDP haben sich auf Romana Heuberger (FDP) geeinigt, um im Juni den Sitz der Grünen anzugreifen. Bei diesen gibt es zwei mögliche Kandidatinnen – doch eine davon würde die Linken spalten.

mehr


13. März 2023, Forum Winterthur

Stadt muss personelle Ressourcen besser einsetzen

ELW liefert den Schulen und der Stadtverwaltung Material und Mobiliar und führt Submissionen durch. Anfang 2021 war klar, dass bei ELW Pensionierungen anstehen und die für ELW gemieteten Räumlichkeiten inskünftig nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies sah das Stadtparlament als Chance, ELW organisatorisch weiterzuentwickeln und auf ein neues Fundament zu stellen.  mehr


7. März 2023, Forum Winterthur

Schuldenlast schränkt künftigen Handlungsspielraum ein

Die Stadt Winterthur schiebt einen gigantischen Schuldenberg von 1,2 Mia. vor sich her. In drei Jahren wird dessen Verzinsung voraussichtlich bereits 7 Mio. Franken mehr pro Jahr kosten. Die höheren Zinsen werden den Handlungsspielraum der Stadt in den kommenden Jahren weiter einschränken. Ein effizienterer Ressourceneinsatz ist nötig. mehr

 


13. Februar 2023, Der Landbote (Abo+)

Stadtrat zieht Urteil zur Frauenfelderstrasse nicht weiter

Der Stadtrat akzeptiert, dass er über das Bauprojekt Frauenfelderstrasse nicht eigenmächtig entscheiden kann. Das habe auch Folgen für künftige Projekte, so Stadträtin Christa Meier.

mehr

 


20. Januar 2023, Der Landbote

Stimmrechtsbeschwerde gutgeheissen: Frauenfelderstrasse muss vors Parlament

Das Sanierungsprojekt Frauenfelderstrasse sei eine Neugestaltung und dürfe darum nicht der Mitsprache entzogen werden. «Ein Sieg für die Demokratie», sagen die Beschwerdeführer.

mehr

Verwaltungsgerichtsurteil


20. Januar 2023, 84x0

Frauenfelderstrasse: Stadtrat von Verwaltungsgericht zurückgepfiffen

 

Stimmrechtsbeschwerde von 36 Stimmberechtigten wurde vom Verwaltungsgericht gutheissen.

 mehr

 


25. September 2022, Der Landbote

Winterthur schmettert teure Technik für Parlamentssaal ab

 

Winterthur will nicht 947’000 Franken für eine technische Aufrüstung des Parlamentssaals ausgeben. Das zeigte die Abstimmung am Sonntag sehr klar.

mehr


23. September 2022, Der Landbote

Beschwerde gegen Sanierung der Frauenfelderstrasse 

 

Der Stadtrat will die Frauenfelderstrasse in Oberwinterthur sanieren und umgestalten. Dagegen haben nun 36 Bürger und bürgerliche Parlamentarierinnen Stimmrechtsbeschwerde eingelegt.

mehr


30. August 2022, Der Landbote

Parlament verordnet mehr Transparenz

 

Die Stadt Winterthur muss künftig Studien und Gutachten, die sie in Auftrag gibt, auf ihrer Website veröffentlichen. Gegen den Willen des Stadtrats setzten sich die Bürgerlichen durch.

mehr


3. August 2022, Der Landbot (Abo+)

Mehrere Rekurse blockieren Tempo 30 rund um die Altstadt

 

Gegen die Ausweitung von Tempo 30 hat sich die nächste Front gebildet, diesmal gegen die Pläne rund ums Stadtzentrum.

mehr


17. Februar 2023, 84x0

Aufgefallen: Heubergers Jöö-Moment bei "watson"

 

Nachdem der Bundesrat am Mittwochnachmittag die meisten Corona-Massnahmen gelockert hatte, verfasste das Schweizer Online-Medium «watson» einen Kommentar dazu. Bebildert wurde der Meinungsbeitrag mit einem Foto von Romana Heuberger, das am Wahlsonntag im Superblock entstanden war.

mehr


27. Januar 2022, Landbote (Abo+)

"Ist das die von der Banane"? (Anmerkung: nein, bin ich nicht ;-)

Auf den Wahlplakaten strahlen die Stadtratskandidierenden um die Wette. Doch wie gut kennt man sie wirklich? Bei der «Landbote»-Strassenumfrage gehört der erste Platz einem Satiriker.

mehr


27. Januar 2022, Landbote (Abo+)

"Ist das die von der Banane"? (Anmerkung: nein, bin ich nicht ;-)

Auf den Wahlplakaten strahlen die Stadtratskandidierenden um die Wette. Doch wie gut kennt man sie wirklich? Bei der «Landbote»-Strassenumfrage gehört der erste Platz einem Satiriker.

mehr


19. Januar 2022, Landbote (Abo+)

 Kulturstadt Winterthur - gutes Angebot, zu wenig Geld

 

Noten für das Kulturangebot der Stadt gab es am Dienstagabend im Dialograum. Knapp fünfzig Personen sassen im Dialograum der FDP-Stadtratskandidatin Romana Heuberger an der Marktgasse.

mehr


13. Januar 2022, Landbote (Abo+)

 Die "wichtigsten" Aussagen der Landbote-Wahldiskussion

 

Die zehn Kandidierenden für den Stadtrat stellten sich am Donnerstagabend den Fragen der «Landbote»-Redaktion.

mehr


13. Januar 2022, Landbote - Livestream

So präsentieren sich die Kandidierenden

Wer soll Winterthur in den nächsten vier Jahren regieren? Die zehn Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat stellten sich am Donnerstagabend online vor und beantworteten Publikumsfragen. Hier können Sie die Onlinediskussion nachverfolgen.

mehr


9. Januar 2022, 84xo

Frühzeitige und offener Dialog ist mir extrem wichtig

FDP-Stadtratskandidatin Romana Heuberger eröffnete am Donnerstag ein Wahl-Pop-up in einer Ladenfläche an der Marktgasse. Im Dialograum will sie mit den Menschen in Kontakt treten.

mehr


6. Januar 2022, Landbote (Abo+)

Die Stadtratskandidaten greifen tief ins eigene Portemonnaie

Am Mittwochabend diskutierten die Stadtratskandidaten am Podium der Evangelischen Allianz. Das Geldausgeben war ein Dauerthema – auch in punkto Wahlkampf.

mehr


3. Januar 2022, Landbote (Abo+)

Von Gräben, Allianzen und Querschlägern – wie sich die Kandidierenden positionieren

Die zehn Kandidierenden für den Stadtrat haben für den «Landboten» einen Fragebogen ausgefüllt. Die Auswertung zeigt: Ein Millionenprojekt findet inzwischen breite Unterstützung. Und nicht beide Lager treten gleich geschlossen auf. mehr


1. Januar 2022, Landbote (Abo+)

Aufgefallen - Politik poppt in der Altstadt auf

Pop-ups in Lokalen, auf Dächern und auf Plätzen sind im Trend. Im Januar eröffnet FDP-Stadtratskandidatin Romana Heuberger ebenfalls ein Pop-up – für die Wahlen.

 mehr